Nun sind die wunderbaren Rauhnächte vorbei und als Abschluss der Weihnachtszeit feiern wir vielerorts die Heiligen Drei Könige.
Vor vielen Jahren habe ich als junge Frau zu den drei Königen meiner Krippe auch drei Frauen gestaltet. Als tiefer Erinnerung vielleicht von ursprünglichem Wissen, denn so weit hergeholt sind sie gar nicht.
Lieber zuhören statt selber lesen?
Sie sind auch bekannt unter dem Begriff der drei Bethen: Wilbeth, Ambeth und Borbeth. Die dreifache Gestalt der Muttergöttin Percht welche durch das Land zog und ihren Segen über Haus, Hof, Mensch und Vieh verteilte.
Da war die weisse Göttin Wilbeth welche stand für die Frühlingskraft, die Gestalt eines jungen, unschuldigen Mädchens. Dann Ambeth, die rote Göttin für Fruchtbarkeit, Wachstum und Mutterschaft. Borbeth steht für die schwarze Göttin, die weise Alte welche für Rückzug, Herbst/Winter steht.

Im Zuge der Christianisierung wurden die Damen umgetauft auf Katharina, Margaretha und Barbara - die drei heiligen Madln. Als ihren Segen brachten sie auf die Türschwellen ihre XXX an, quasi ihre Unterschrift als noch niemand gross lesen und schreiben konnte. Das X ist ein grosses Lebenssymbol - die Gebärhaltung - die Öffnung nach unten zu Mutter Erde und oben zu Vater Himmel.
Schliesslich waren auch diese drei Frauen wohl noch zuviel Frauenpower und so wurden sie ersetzt durch die drei Könige mit den Namen: Kaspar, Melchior und Balthasar. Man achte auf die gleichen Anfangsbuchstaben;-)! Denn in der Bibel steht nur im Matthäus-Evangelium etwas über Magier aus dem Osten. Keine Namen, keine Anzahl oder ähnliches.
Spannend oder?
Wenn du mehr Hintergrundwissen dazu lesen magst, dann empfehle ich dir den spannenden Blog von artedea: Drei Könige?
Nichts desto trotz wünsche ich dir einen wunderbaren König(innen)tag. Auf dass sich der Segen auf dir und deiner Familie niederlässt und du ein zufriedenes, glückliches und gesundes Jahr erlebst.
Fabienne
P.S: Mehr altes Wissen, Rituale und gelebtes Brauchtum gibt es in meiner Moonworld - der Community für Frauen, die im Flow durch den Jahreskreis fliessen.